===== Geographisches Informationssystem (GIS) –> WebGIS –> AlpES WebGIS ===== Ein **Geographisches Informationssystem** (**GIS**) ist ein Informationssystem, das auf Geodaten, also räumlichen Daten, beruht (Curran, 1984)((Curran, P. (1984). Geographic Information Systems. Area, 16((Dueker, K. J., & Kjerne, D. (1989): Multipurpose cadastre: Terms and definitions. American Society for Photogrammetry and Remote Sensing)), 153-158. Retrieved from [[http://www.jstor.org/stable/20002046|http://www.jstor.org/stable/20002046]])) . {{ :wiki:gis.png?nolink&600 }}Das Geographische Informationssystem besteht aus Hardware, Software, Daten und Anwendungen für die Erfassung, Speicherung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten (mit Koordinatenbezug) (Dueker & Kjerne, 1989)((2))) . Mit Hilfe eines GIS können raum-zeitliche Phänomene sowie jegliche Analysen der Geodaten präsentiert und visualisiert werden (Goodchild, 2009)((Goodchild, M. F. (2009): Geographic Information System. In: Encyclopedia of Database Systems, pp. 1231-1236. Springer US. DOI: 10.1007/978-0-387-39940-9_178. Retrieved from [[http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-0-387-39940-9_178|http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-0-387-39940-9_178]])) . Ein **WebGIS** bietet einen Zugriff auf ein GIS an, wobei der Nutzer lediglich einen Webbrowser benötigt. Es ist ein Internet basiertes Geographisches Informationssystem mit reduzierter GIS Funktionalität (Bartoschek, 2009) ((Bartoschek, T. (2009): WebGIS für die Schule – ein Überblick. Retrieved from [[https://www.researchgate.net/publication/236340662_WebGIS_fur_die_Schule_-_ein_Uberblick|https://www.researchgate.net/publication/236340662_WebGIS_fur_die_Schule_-_ein_Uberblick]])) . Das wohl am besten bekannte Beispiel eines WebGIS ist Google Maps. **AlpES WebGIS** Ein wesentliches Ergebnis des AlpES Projekts ([[:wiki:alpesbackground|AlpES project]]) ist das AlpES WebGIS. Dieses WebGIS hat die Aufgabe die räumlichen Projekt-Ergebnisse in einer einfachen und nutzerfreundlichen Art und Weise der Öffentlichkeit, insbesondere aber den Stakeholdern, zur Verfügung zu stellen. Es kann als Planungstool eingesetzt werden, wenn es um Ökosystem Leistungen im Alpine Space geht. Warum nutzen wir ein WebGIS im AlpES Projekt? Wir verwenden ein WebGIS, weil es der einfachste und günstigste Weg ist, räumliche Projekt-Ergebnisdaten der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Konkret werden [[:wiki:ecosystemservices|Ökosystem Leistungs]] [[:wiki:indicators|Indikatoren]] eingebunden und für eine bessere Performance die Ansicht für verschiedene Zoomstufen vorgeneriert. Eine große Anzahl an Nutzern kann gleichzeitig auf das WebGIS zugreifen. Dazu benötigen sie lediglich einen Webbrowser, jedoch keine eigene GIS-Software (Painho et al., 2001) ((Painho, M., Cabral, P., Peixoto, M. & Sena, R. (2001): WebGIS as a Teaching Tool. Retrieved from [[http://www.academia.edu/2861405/WebGIS_as_a_teaching_tool|http://www.academia.edu/2861405/WebGIS_as_a_teaching_tool]])) , lokale Speicherkapazität oder professionelle GIS-Kenntnisse. Das AlpES WebGIS… * … ist interaktiv und nutzerfreundlich aufgebaut * … ist mehrsprachig (DE, EN, FR, IT, SL) * … bietet keine Daten-Download Funktion an (Grund: Urheberrechte, Lizenzbeschränkungen) * … hat ein modernes Erscheinungsbild * … basiert auf einer open-source WebGIS Architektur * … beinhaltet vorgenerierte, gestylte Projektergebnisse sowie Hintergrunddaten * … wird vom [[:wiki:igf|IGF/ÖAW]] zur Verfügung gestellt AlpES WebGIS Funktionalitäten Nutzer können… * … rein und raus zoomen * … beliebig in der Kartenansicht navigieren * … verschiedene Layer aktivieren und selektieren * … Layer (Attributtabellen-) und Metadaten-Informationen nachlesen * … die Transparenz einzelner dargestellter Layer verändern * … Hintergrunddaten und die Basemap auswählen * … eigene Karten erstellen * … und drucken === === === Additional Resources === * [[http://www.alpes-webgis.eu|www.alpes-webgis.eu]] * [[:wiki:webgis_tutorials|AlpES WebGIS tutorials]] ~~DISCUSSION~~